Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 40 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 13 / 40 Next Page
Page Background

Kurz nach der Gründung des Deutschen Rad- und

Motorradfahrerverbandes Concordia im Jahre 1909 in

Bamberg organisierten sich auch in Kirchehrenbach

Radfahrer unter diesem Dachverband. So wurde im

Jahr 1910 unser Verein ins Leben gerufen. Das Grün-

dungsjahr ist auf der Vereinsfahne dokumentiert, ein

genaues Datum konnte nicht ermittelt werden. Der

Sportverein gründet sich im Jahre 1927, 1954 folgt der

Gesangverein Cäcilia Kirchehrenbach e. V. als reiner

Männerchor. Ein erneuter Schulhaus-Neubau wird in

den Jahren von 1955 – 57 errichtet und 1999 saniert.

1961 wird der Ortsverband des Technischen Hilfswerks

THW gegründet. Um das Wasserversorgungssystem zu

erweitern wird 1964 ein zweiter Wasserhochbehälter

im Steiger in Betrieb genommen. Wenige Jahre später

gründet sich der Musikverein (1966). 1969 wird das

Pfarr- und Jugendheim geweiht und 1970 wird die

KAB ins Leben gerufen. Um die Wasserversorgung

zu sichern wird Mitte der 1970er ein Brunnen im

Wiesenttal errichtet. 1976 gründen 87 Mitglieder den

Verein Ehrenbürgschützen Kirchehrenbach. Die Ver-

waltungsgemeinschaft Kirchehrenbach-Leutenbach-

Weilersbach besteht seit 1978 und zieht 2001 in das

von den Englischen Fräulein erworbene Schwestern-

haus. Die Flurbereinigung für den Gemeindebereich

wird 1979 angeordnet. Im Jahre 1987 beträgt die

Wohnbevölkerung 2.095 Personen. Der gemeindliche

Bauhof wird 1994 fertiggestellt. 2003 wird sowohl die

Flurerneuerung als auch die 1984 beantragte Dorfer-

neuerung abgeschlossen. 2008 wurde der neue

gebaute Hochbehälter am Steiger eingeweiht. 2009

wird mit dem Neubau des Feuerwehrhauses begon-

nen, der im Juli 2011 abgeschlossen wird. Das neue

Gerätehaus umfasst vier Stellplätze für die Einsatz­

wagen, Werkstatt- und Lagerräume, einen Lehrsaal

für die Aus- und Fortbildung, einen Jugendraum und

einen Einsatz-Umkleideraum. 2012 wird das Neu­

baugebiet Hutweide seiner Bestimmung übergeben.

Nach einer Generalsanierung bezieht die Kindertages-

stätte im Herbst 2014 die nach pädagogischen,

umweltpolitischen und energetischen Gesichtspunk-

ten rundum erneuerten Räume. Im gleichen Jahr wird

nicht nur der Friedhof erweitert und verschönert, auch

in der katholischen Gemeinde ergibt sich eine Neue-

rung. Pfarrer Oliver Schütz löst Gerhard Möckel ab.

Im Herbst 2015 erfolgt der Spatenstich für das neue

THW-Gebäude im neuen Gewerbegebiet an der Pretz­

felder Straße.

Der erweiterte und ver­

schönerte Friedhof und das

neu gebaute Feuerwehrhaus

11