

Museum Obere Saline
Das Museum befindet sich als Kulturquartier in der
repräsentativen Oberen Saline. Es gliedert sich in vier
dauerhafte und eine mobile Abteilung. Das museale
Angebot ergänzen Sonderausstellungen und Veranstal-
tungen. Der Museumsshop lädt zum Stöbern ein.
Bismarck-Museum
Otto Fürst von Bismarck bezog in der Oberen Saline 14
Mal sein Kurquartier. Er machte während seiner Aufent-
halte Bad Kissingen für insgesamt 66 Wochen zur Schalt-
zentrale des Deutschen Reichs. Hier befindet sich die ein-
zige original erhaltene Wohnung von Bismarck. Sie ist ein
Dokument seines Lebens und Wirkens in Bad Kissingen.
Salz und Salzerzeugung
Von der Karolingerzeit bis 1968 wurde im Raum Kissin-
gen in zwei Salinen Kochsalz produziert. Kissingen war
zudem der erste bekannte Standort eines Strohgradier-
werks, einer technischen Innovation, die im 16. Jahrhun-
dert europaweit die Siedesalzerzeugung revolutionierte.
Weltbad Kissingen
Bad Kissingen hat eine lange Tradition im Bereich des
Kurwesens. 1520 war Dietrich von Thüngen der erste
namentlich genannte Kurgast der Stadt. Die Entwicklung
des Badeorts fand im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt.
Teilweise war das Fünffache der eigenen Einwohnerzahl
an Gästen in der Stadt. Das stellte große infrastrukturelle
Aufgaben. Gäste aus dem Hochadel und dem vermögen
den Bürgertum erwarteten im Kurbad die neuesten und
besten Standards. Wie die Stadt dies bewerkstelligte, ist
u.a. Thema des „Weltbad Kissingen“.
Spielzeugwelt
Die Spielzeugwelt zeigt handgefertigtes Spielzeug aus
der Rhön und aller Welt. Sie beruht auf den Sammlungen
der Bad Kissingerin Hilla Schütze, die vorwiegend zeitge-
nössisches Holzspielzeug zusammengetragen hat. Kinder-
bücher aus ihren Sammlungen begleiten die Ausstellung.
Erlebnisstation Siedesalz
Salz zum Anfassen, Riechen, Schmecken, genauen
Betrachten. Das macht die neue Erlebnis-Station Siede
salz möglich. Sie ist im Museum Obere Saline als mobile
Museumsabteilung eingerichtet. „Learning by doing“
ist die Devise. Workshops für Schulklassen, Familien,
Interessierte können jederzeit gebucht werden.
Museumspädagogik MOSAIK
Die musealen Ausstellungen werden von einem muse-
umspädagogischen Programm begleitet. In Anlehnung an
die Themenfelder des Ausstellungskonzepts können sich
Kinder durch Basteln, Malen, Schreiben oder Erzählen
spielerisch mit der Historie vertraut machen.
Kunst-Werk-Statt, Städtische Volkshochschule
Rathausplatz 4 (Feserhaus), 97688 Bad Kissingen
T+49 (0)971 807-1210
vhs@stadt.badkissingen.de www.vhs-badkissingen.deSchnitz|Stand|Ort|Bad Kissingen
Die Vielfalt der Rhöner Holzschnitzerei wird an
Schnitz|Stand|Orten in der Rhön sichtbar. Am Standort
Bad Kissingen, der Kurstadt von Weltruf, fanden Hand-
werker und Händler eine wohlhabende Käuferschicht für
Rhöner Schnitzerzeugnisse. Eine Besonderheit waren
hierbei die unbemalten „weißen“ Holzpferde, die
Geschäftsinhaber Friedrich Meinel um 1900 in Sandberg
(Rhön) fertigen ließ. In der Spielzeugwelt im Museum
Obere Saline sind sie zu sehen.
Museum Obere Saline
Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen
T +49 (0)971 807-1230
F +49 (0)971 807-1239
mos@stadt.badkissingen.de www.museum-obere-saline.deDas Bismarck-Museum in der Oberen Saline zeigt das
Original-Interieur der Bismarck‘schen Kurwohnung.
Museen
Freizeit & Kultur
27