Informationsbroschüre Schwarzenbach a.Wald - page 28

Freizeit und Kultur
Philipp-Wolfrum-Haus
Nach aufwändiger Sanierung wur-
de am Marktplatz das Philipp-Wolf-
rum-Haus in Schwarzenbach a.Wald
2010 eingeweiht. Es wurde nach dem
gleichnamigen Komponisten, Organis-
ten und späteren Generalmusikdirek-
tor benannt, der dort 1854 geboren
wurde und in Heidelberg an der Uni-
versität gelehrt hat.
KULT 17
Unter diesem Namen finden zahlrei-
che Veranstaltungen statt – vom Mu-
sikkonzert bis zum Kabarett. Namhafte
Künstler aus ganz Deutschland waren
hier schon zu Gast.
VHS-Kurse
Für Gesundheit oder Kreativität wer-
den von der Volkshochschule zahlrei-
che Kurse angeboten, Vorträge runden
das Angebot ab.
Kultur am Rathaus
Immer Ende Juli wird der Rathausin-
nenhof für Theater oder musikalische
Aufführungen genutzt – mit Rathaus-
bowle und Kerzenschein.
Geotop „Diabasbruch
am Galgenberg“
Das Geotop „Diabasbruch am Galgen-
berg“ bei Bernstein a.Wald gehört zu
den schönsten Geotopen in Bayern.
Diabase werden im Frankenwald in
großen Steinbrüchen abgebaut. Sie
werden als Zuschlag für Beton ver-
wendet und als rohes Material zur
Herstellung von Steinwolle. Gemahlen
werden die Diabase als Mineraldünger
verkauft.
Infos:
Internet:
Kohlenmeiler im Thiemitztal

Kulturelles Erbe hautnah und live er-
leben – der letzte Kohlenmeiler im
Frankenwald im Thiemitztal macht es
möglich. Nach einem Jahrhunderte
Jahre alten Verfahren wird dort noch
natürliche Holzkohle hergestellt. Wer
will, kann das alte Handwerk erlernen,
beim Aufbau oder Abbau des Meilers
helfen und bei der Früh-, Spät- oder
Nachtwache helfen. Holzkohle gibt es
im Schwarzenbacher Rathaus. Weite-
re Infos beim Frankenwaldverein Nai-
la, Telefon 09282 3646 oder bei den
Köhlern Werner Stumpf, Telefon 09262
1647 oder Peter Mannigel, Telefon
09282 5612.
Floßteich Bischofsmühle
Der Floßteich Bischofsmühle kann auf
eine lange Geschichte zurückblicken.
Wahrscheinlich schon im Mittelalter
haben die Bamberger Bischöfe die An-
lage erbauen lassen, um die „Flößne-
rei“ auf der Wilden Rodach zu fördern
(1999 wurde die Anlage nach alten
Vorbildern neu rekonstruiert). Heute
sind der ehemalige Stauteich und das
Gebiet drumherum beliebte Ausflugs-
ziele.
Alte Eibe
Die fast 900 Jahre alte Eibe – den ältes-
ten Baum des Frankenwaldes – findet
man auf dem Süßengutweg (DÖ 52)
oder auf dem Thiemitztalweg (DÖ 61)
bei Bernstein a.Wald.
26
Tourismus, Erholung und Kultur
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...48
Powered by FlippingBook