Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  51 / 60 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 51 / 60 Next Page
Page Background

bot. Spezielle Neigungsgruppen ermöglichen zusätzlich das

eigene Hobby zu pflegen. Der Seniorenclub der AWO veran-

staltet regelmäßige Clubtreffen und Ausfahrten. Das Begeg-

nungscafé der Diakoniestation lädt wöchentlich zum bunten

Nachmittag. Der VDK organisiert monatliche Treffen sowie

Tages- und Mehrtagesfahrten. Die Kirchengemeinden

Oberasbachs veranstalten neben diversen Seniorenkreisen

auch Tanz- und Aktivkreise, bei denen die Teilnehmer

gemeinsam kulturelle und sportliche Angebote nutzen. Die

beiden Sportvereine DJK Oberasbach und TSV Altenberg

laden regelmäßig zu Gymnastikgruppen ein. Viele Senioren

engagieren sich auch bei der seit 2003 aktiven lokalen

Ausgabestelle der Fürther Tafel, die immer mittwochs gegen

Mittag in der Diakoniestation Oberasbach ihre Pforten

öffnet. Die Termine dieser und der vielen anderen Angebote

für Senioren entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalen-

der der Stadt auf der Internetseite

www.oberasbach.de

.

Stadtseniorenrat,

c/o Bürger-Info-Treff (B-I-T)

Rathausplatz 2-4 (direkt neben der Post), 90522 Oberasbach

oder Vorzimmer Bürgermeisterin:

Telefon 0911 96 91-119

AWO Ortsverein Oberasbach, Klaus Dengler

Telefon 0911 6994290

E-Mail

awo.oberasbach@t-online.de

QUARTIERSMANAGEMENT OBERASBACH

Unter dem Motto „Älter werden – Wohnen bleiben in

Oberasbach“ unterstützt das von der Diakonie Fürth

mitgetragene Quartiersmanagement der Stadt Senioren,

die auch im Alter in ihrem gewohnten und vertrauten

Lebensraum bleiben möchten. Wichtige Bestandteile der

Arbeit des Quartiersmanagements sind die Förderung von

sozialen Treffpunkten sowie vielfältige Beratungs- und

Unterstützungsangebote für ältere Menschen, deren

Angehörige und interessierte Bürger. So informiert das

Quartiersmanagement zu Themen wie Wohnformen im

Alter, häuslicher Versorgung mit ambulanten Hilfen,

Freizeitgestaltung, betreutem Wohnen und vielen anderen

wichtigen Aspekten des Älterwerdens. Neben den Sprech-

zeiten im B-I-T und in der Diakoniestation Oberasbach

finden auch Hausbesuche, Sprechstunden und Veranstal-

tungen in den Ortsteilen Oberasbachs statt.

Quartiersmanagement Oberasbach,

Renate Schwarz

Friedhofsweg 5, 90522 Oberasbach

Telefon 0911 80193569

E-Mail

renate.schwarz@diakonie-fuerth.de

TASCHENGELDBÖRSE OBERASBACH

Die Taschengeldbörse Oberasbach ist ein gemeinsames

Projekt des von der Diakonie Fürth unterstützten Quartiers-

managements Oberasbach, vom Jugendhaus OASIS und dem

Stadtseniorenrat Oberasbach. Sie vermittelt zwischen Schü-

lern und Jugendlichen im Alter von 14 bis 19, die ihr Taschen-

geld aufbessern wollen, und Senioren aus Oberasbach, die

sich für einfache, ungefährliche Arbeiten schnelle, wohnort-

nahe und zuverlässige Hilfe im Alltag wünschen. So dient die

Taschengeldbörse auch dem besseren und engeren Miteinan-

der der Generationen.

REPAIR-CAFÉ IM OASIS

Im Jugendhaus findet seit 2016 mehrmals pro Jahr das

Repair-Café statt, organisiert von Quartiersmanagerin

Renate Schwarz und Initiator Dietmar Fechner. Ein ehren-

amtliches Helferteam versucht hier mit Schraubenzieher

und Lötkolben defekten Geräten und Gebrauchsgegenstän-

den neues Leben einzuhauchen: von alten Radios und

Kameras über Kassettenrekordern und Plattenspielern bis

zu Tablets und Fahrrädern. Auch Hilfe zur Selbsthilfe gibt es

auf Wunsch. Durch das nachhaltige Veranstaltungsformat

können jedes Jahr etliche Zentner Elektroschrott vermie-

den werden. Das Angebot ist kostenlos, kleine Spenden

sind daher gern gesehen. Die Wartezeit überbrücken Jung

und Alt in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und selbst-

gebackenem Kuchen – eine wunderbare und generationen-

übergreifende Plattform für Begegnung und Austausch!

Termine auf

www.oberasbach.de

Gesellschaft, Bildung & Soziales

Quartiersmanagerin Renate Schwarz und

Initiator Dietmar Fechner organisieren

das Repair-Café. Frau Schwarz ist auch

Ansprechpartnerin für die Taschengeld-

börse und den Stadtseniorenrat.

49