Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  57 / 76 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 57 / 76 Next Page
Page Background

57

Natur, Kultur und Freizeit |

Kirchweihen

Die Tradition des Kirchweihfestes, der sogenannten

„Kärwa“, wird in Langenzenn und seinen acht Ortsteilen

hochgehalten. Im Vordergrund stehen neben der reinen

Unterhaltung mit viel Live-Musik und regionalen Spezia-

litäten traditionelle Bräuche wie das Aufstellen des Kirch-

weihbaumes und der Kirchweihumzug am Sonntag. Der

Brauch des Austanzens wird in den Außenorten noch

gelebt. Die Kirchweih-Saison beginnt in der Regel mit der

Langenzenner Kärwa am Wochenende nach Pfingsten

und endet mit der Horbacher Kirchweih im Oktober.

Altstadtfest

Der 2. Samstag im September ist fest für das Altstadtfest

reserviert. Gefeiert wird rund um den Prinzregentenplatz,

Martin-Luther-Platz, in der Rosenstraße und Friedrich-

Ebert-Straße sowie in Teilen der Hindenburgstraße. Die

gesamte Langenzenner Altstadt ist eine einzige Flanier-

meile. Auf zwei Bühnen geben sich Tanzgruppen, Kapellen

und Bands die Klinke in die Hand. Straßenmusikanten zie-

hen durch die Stadt. Ob Jung oder Alt – beim Altstadtfest

kommen alle Generationen auf ihre Kosten. Jedes Jahr

nehmen viele Vereine teil und garantieren mit ihrem Ein-

satz unvergessliche Feste.

Weihnachtsmarkt

Der 3. Advent ist in Langenzenn ganz der Einstimmung auf

das Weihnachtsfest gewidmet und zieht Besucher aus nah

und fern in seinen Bann. In der gesamten Langenzenner

Altstadt riecht es nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen

und Glühwein in allen Variationen. Über 100 kleine, festlich

geschmückte und beleuchtete Stände, fast ausschließlich

von den Langenzenner Vereinen betreut, säumen die Stra-

ßen. Das besinnliche und vorweihnachtliche Rahmenpro-

gramm bestreiten die Posaunenchöre, die Gesangvereine,

die Stadtkapelle und das Christkind mit dem Prolog am

Prinzregentenplatz, am Martin-Luther-Platz, in der Fried-

rich-Ebert-Straße und in der Stadtkirche. Nicht wegzuden-

ken vom Weihnachtsmarkt sind der Lichterzug der Grund-

schule, die Weihnachtskrippe des Gewerbeverbandes und

der legendäre Klosterbeck mit den „Langenzenner Spulln“.

i

Kennen Sie eigentlich den

KLOSTERBECK?

Jahr für Jahr verteilt der Klosterbeck auf dem Weih-

nachtsmarkt die „Langenzenner Spulln“. Hinter der

edlen Geste verbirgt sich der Legende nach die

Buße für die schwere Schuld, die der einstige Klos-

terbäcker vor rund 600 Jahren auf sich genommen

haben soll. Er soll Mehl vom Kloster gestohlen und

an arme Menschen teuer weiterverkauft haben.

Vom Probst zur Rede gestellt, beteuerte er: „Wenn

ich nur so viel Mehl genommen hätte wie eine

Maus in einer einzigen Nacht davontragen kann,

dann soll mich Gottes Strafe in diesem wie in je-

nem Leben treffen.“ Und so kam es: Ein Mehlsack

fiel um und erschlug den Klosterbeck. Seelenfrie-

den blieb ihm jedoch verwehrt. Und so muss er

fortan jede Nacht einen Mehlsack durch den Kreuz-

gang zum Klostertor hinaus tragen, solange das

Kloster Langenzenn steht.

Märkte, Feste

und Veranstaltungen