

Der Begriff Karschter Flaak leitet sich von dem Spitznamen für
alle echten Karlstadter (Karschter) ab. Man sagt, der Name gehe
auf einen heiratslustigen Jungkarschter zurück: Er führte seine
Braut durch die Fluren, blieb bei jedem größeren Acker stehen,
schlug sich auf sein Knie und erklärte: „Der Flaak ghört aa mir“
(Der Fleck gehört auch mir). Die Braut glaubte, sie habe den Fang
ihres Lebens gemacht, der schlaue Bräutigam aber hatte nur auf
einer der vielen Flicken geklopft, die seine Hosen zusammen
hielten. Was aus der Hochzeit wurde, ist nicht bekannt, der Spitz-
name „Karschter Flaak“ ist jedoch bis heute geblieben.
Die beliebte Figur des Karschter Flaak‘s haben die vier „Flaak-
Winzer“ als Symbolfigur für den hiesigen Wein gewählt. Wein
wird in Karlstadt bereits seit dem 8. Jahrhundert angebaut. Das
milde Klima am Main sowie die für den Wein so wichtigen Böden
lassen hier sehr mineralstoffhaltige Weine mit würzigem
Geschmack wachsen. Zusammen mit der Leidenschaft der Winzer
entstehen dabei großartige Weine der Karlstadter Lagen, die
bereits regelmäßig
Preise gewinnen. Allen
voran die Weine der vier
Flaak-Winzer, die sich
2001 mit dem Ziel
zusammengeschlossen
haben, „Wein von hoher
Qualität“ zu erzeugen.
Dies zeigt sich auch bei
Ihrem alljährlichen Wein-
fest der Flaak-Winzer,
eines der vom Fränkischen
Weinbauverband zertifi-
zierten Weinfeste.
Aber auch bei Weinproben oder in den Heckenwirtschaften kann
man sich von der Qualität der Weine, auch von denen der Flaak-
Winzern, überzeugen.
Der Karschter Flaak
und die Flaak-Winzer
Anzeige
Vom Weinbauverband ausgezeichnet:
Das Flaak-Weinfest begeistert immer
wieder mit seiner stimmungsvollen
Atmosphäre.
Wirtschaft |
35