 
          Unsere Stadt
        
        
          
            1954
          
        
        
          28. April, Schwarzenbach a.Wald erhält
        
        
          durch das Bayer. Staatsministerium des
        
        
          Innern das urkundliche Stadtrecht ver-
        
        
          liehen.
        
        
          
            1960
          
        
        
          Rathausneubau in der Bergwiesenstra-
        
        
          ße.
        
        
          
            1971
          
        
        
          1. April, die kommunale Gebietsre-
        
        
          form greift, die selbständige Gemein-
        
        
          de Löhmar gliedert sich im Jahr 1971
        
        
          wie später auch Meierhof im Jahr 1972
        
        
          freiwillig in die Stadt ein. 1978 folgen
        
        
          per Gesetz die Gemeinden Bernstein
        
        
          am Wald, Döbra, Schwarzenstein und
        
        
          Straßdorf.
        
        
          6536 Einwohner hat Schwarzenbach
        
        
          a.Wald in 42 Orten und Weilern auf
        
        
          36,72 Quadratkilometern.
        
        
          
            1976
          
        
        
          Das Hallenbad wird eröffnet, das Frei-
        
        
          bad im Zegastgrund geschlossen.
        
        
          
            1978
          
        
        
          Schwarzenbach a.Wald liegt an einer
        
        
          regionalen Entwicklungsachse und
        
        
          wird Kleinzentrum, später Unterzent-
        
        
          rum und ist die sechstgrößte Stadt im
        
        
          Landkreis Hof.
        
        
          Die Zegasttallinie der B 173 wird nach
        
        
          sehr langer Bauzeit für den Verkehr
        
        
          freigegeben.
        
        
          
            1979
          
        
        
          Eröffnung der Dekanatsjugendstätte
        
        
          mit 80 Betten – Christian-Keyßer-Haus.
        
        
          
            1987
          
        
        
          Einweihung des neugebauten evange-
        
        
          lischen Gemeindehauses.
        
        
          
            1994
          
        
        
          Die neue, vollbiologische Kläranlage in
        
        
          Schwarzenbach wird eingeweiht.
        
        
          
            2000
          
        
        
          Die neugebaute Senioren-Pflegeein-
        
        
          richtung mit 89 Betten wird einge-
        
        
          weiht.
        
        
          
            2001
          
        
        
          Döbra feiert sein 600-jähriges Beste-
        
        
          hen.
        
        
          Einweihung Mountainbikezentrum am
        
        
          Döbraberg.
        
        
          
            2002
          
        
        
          Orgelweihe mit 1500 Pfeifen in der
        
        
          Christuskirche.
        
        
          
            2004
          
        
        
          Schwarzenbach a.Wald feiert 50 Jahre
        
        
          Stadterhebung.
        
        
          
            2006
          
        
        
          Dorferneuerungsbeginn Döbra, Ro-
        
        
          deck und Poppengrün folgen.
        
        
          In Schwarzenbach a.Wald wird das
        
        
          Parkdeck eröffnet.
        
        
          
            2007
          
        
        
          Inbetriebnahme des Biomasse-Heiz-
        
        
          werkes für Schule und Hallenbad.
        
        
          
            2008
          
        
        
          Einweihung DSV Nordic Walking Zent-
        
        
          rum am Döbraberg.
        
        
          
            2010
          
        
        
          Das ehemalige Kantoratsgebäude, un-
        
        
          ter Denkmalschutz stehend, wird sa-
        
        
          niert und eröffnet unter dem Namen
        
        
          „Philipp-Wolfrum-Haus“ – dem großen
        
        
          Musiker der Stadt.
        
        
          Der Radweg auf der ehemaligen Bahn-
        
        
          strecke nach Naila wird eröffnet.
        
        
          
            2012
          
        
        
          Die Revitalisierung des Erba-Geländes
        
        
          hat begonnen.
        
        
          Die umfangreiche Sanierung von
        
        
          Schulkomplex und Hallenbad wird
        
        
          eingeweiht, es gibt die Urkunde für die
        
        
          neue Grund- und Mittelschule.
        
        
          Einweihung des Freizeitparkes Schüt-
        
        
          zenstraße.
        
        
          
            12
          
        
        
          Stadtportrait