

Die Landschaft um Langenzenn ist geprägt von
altehrwürdigen Wäldern, saftigen Wiesen und
malerischen Tälern. Naturfreunde kommen
bei Wanderungen und Radtouren voll auf ihre
Kosten. Ausführliche Informationen mit Weg-
beschreibungen und Karten zu allen Wander-
und Radwegen erhalten Sie beim Kulturamt
der Stadt oder zum Download auf der städti-
schen Website
www.langenzenn.deunter der
Rubrik Freizeit & Tourismus.
Naturlehrpfad Teufelsgraben
Lebendiger Unterricht: Dass Unterricht spannend, gar
nicht langweilig, für die Allgemeinheit nützlich und
interessant sein kann, haben Schülerinnen und Schüler
des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums und der Mittelschule
Langenzenn-Veitsbronn bewiesen. Sie haben den geo-
ökologischen Waldlehrpfad „Teufelsgraben“ gestaltet. In
dem kleinen Tal, durch das der Kettenbach fießt, haben
die Schüler 16 große und 40 kleine Informationstafeln
erarbeitet und aufgestellt. Die Themen dieser Tafeln sind
unter anderem „Ökosystem Wald“, „Geologie des Zenn-
grundes“, „Umgestaltung des Landschaftsbildes durch
den Menschen“, „Bach, Fluss, Strom“ oder die Bäume der
Gegend. Der Rundkurs ist knapp 3,8 Kilometer lang.
Naturerlebnisfeld am Reuthgraben
Beim Naturerlebnisfeld handelt es sich um ein offen zu-
gängliches Gelände, auf dem Natur erlebbar gemacht
werden soll. Ob es Veränderungen während der Jahres
zeiten, das Summen und Brummen am Insektenhotel
oder die Pfege und Ernte von selbst angebautem Gemüse
ist, das Gelände bietet vielfältige Möglichkeiten.
Ziel des Geländes ist die Förderung von Naturverständnis
und die Bewegung in der Natur. Die Gestaltung der Fläche
ist nicht festgelegt, sondern kann von den Nutzern vorge-
schlagen und angelegt werden. Sofern die Vorhaben den
Zielen nicht entgegenstehen, können die gewünschten
Aktionen von Kindern, Schülern und Jugendlichen vorge-
schlagen werden. In Absprache und mit Unterstützung
des Naturamtes der Stadt Langenzenn kann dann die Um-
setzung erfolgen.
Bisher wurden z. B. eine Naschhecke gepfanzt, ein Lese
steinhaufen und eine Ackerfäche angelegt. Ein Insekten
hotel wurde begonnen und wartet noch auf weitere An-
bauten. Auf der Ackerfäche wurden in den letzten zwei
Jahren Kartoffeln, Kürbisse und Getreide angebaut. Die
Naschhecke trägt die ersten Früchte. Darüber hinaus soll
aus der intensiv genutzten Wiese eine extensiv genutzte
Blumenwiese werden. Eingerahmt ist die Fläche von
Wildhecken und Streuobstbäumen. An das Naturerlebnis-
feld schließt der Reuthgraben an, dieses naturnahe Wald-
stück bietet mit seinen zahlreichen Biotopbäumen und
dem zeitweise wasserführenden Graben viele besondere
Naturerlebnisse.
Das Naturerlebnisfeld ist weniger als 1,5 km von der
Grundschule und den meisten Langenzenner Kindergär-
ten entfernt.
ErlebnisRadweg Hohenzollern
Der Radweg verläuft über 95 Kilometer durch die idylli-
sche Natur- und Kulturlandschaft zwischen Ansbach und
Nürnberg auf den Spuren der Hohenzollern. Die dazuge-
hörige App macht den Hohenzollern-Radweg zu Deutsch-
lands erstem „Augmented Reality-Radweg“. Insgesamt
gibt es auf dem Hohenzollern-Radweg elf Orte, die mit der
App zum Leben erweckt werden können. Einer dieser Orte
ist Langenzenn. Der Radweg führt durch die Altstadt am
Kloster vorbei, welches von den Hohenzollern gegründet
wurde. Am Eingang des Klosters können die Objekte zum
Leben erweckt werden. Neben den einzigartigen Effekten
und der Geschichte der Hohenzollern bietet die App Ser-
viceauskünfte zu Gastronomie und weiteren Angeboten
entlang des Weges.
Zenntalradweg
Der Zenntalradweg verbindet den großstädtischen
Ballungsraum Nürnberg/Fürth über Langenzenn mit Bad
Windsheim im Naturpark Frankenhöhe. Der Weg verläuft
fast immer eben und ist daher als sehr familienfreundlich
zu bezeichnen. Die Radler fahren überwiegend auf ausge-
wiesenen Rad- und Flurbereinigungswegen, in Ausnahme-
fällen kurz auf Verkehrsstraßen.
Auf dem Rad durch den Landkreis
Die Radwegekarte des Landkreises Fürth bietet vielfältige
Möglichkeiten, die natürliche Schönheit, die geschicht-
lichen und kulturellen Highlights der Region zu erleben.
Mal gemächlich-langsam, mal sportlich-rasant. Die Karten
beschreiben nicht nur 14 verschiedene Touren, sondern
geben darüber hinaus Tipps zu Haltestellen öffentlicher
Verkehrsmittel, empfehlen Gaststätten und weisen auf
Sehenswürdigkeiten hin.
47
Natur, Kultur und Freizeit |
Das perfekte Naturerlebnis