Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 56 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 17 / 56 Next Page
Page Background

Das Wappen des Markts Buttenheim ist in zwei Hälf-

ten gespalten. Auf der linken Hälfte befindet sich

oben auf silbernem Untergrund eine rote Saufeder,

die auf der unteren schwarzen Hälfte steht. Auf der

rechten Seite ist unten auf silbernem Untergrund ein

senkrechtes blaues Messer zu sehen, über dem ein

rotes Schildhaupt schwebt.Der Markt trägt das

Wappen seit 1968. Die vordere Schildhälfte lehnt

sich an das Wappen der Herren von Stiebar an. Sie

Im Geiste wahrer Verbundenheit und echter Völker­

verständigung wurde im Jahr 2009 eine offizielle Part-

nerschaft zwischen den Gemeinden Ronzo-Chienis

(Provinz Trient) und Buttenheim ins Leben gerufen.

Beide Gemeinden setzen sich zum Ziel, die kultu­

rellen, sportlichen und menschlichen Beziehungen

zwischen der Bevölkerung von Ronzo-Chienis und

Buttenheim auf allen Ebenen und in jeder Weise zu

fördern und zu verstärken sowie einen Beitrag zum

Zusammenwachsen Europas zu leisten.

Insbesondere soll die Jugend motiviert werden,

die Beziehungen zwischen jungen Deutschen und

Italienern enger zu gestalten und das gegenseitige

Verständnis zu vertiefen. Es ist der gemeinsame

Das Wappen von Buttenheim

Partnerschaft mit Ronzo-Chienis

Ein Blick auf Ronzo-Chienis

waren in Buttenheim ansässig und hatten Grund­

besitz, Gericht und die Dorfherrschaft inne. Ihr Wap-

pen war geteilt von Silber und Schwarz, aus der Tei-

lungslinie wuchs eine rote Schweinsfeder mit

goldener Querstange. Die Farben Rot und Silber der

hinteren Schildhälfte sind die Farben des Hochstifts

Bamberg. Das blaue Messer ist das Attribut des heili-

gen Bartholomäus, dem die Kirche in Buttenheim

geweiht ist.

Wunsch, dass diese Partnerschaft von Freund-

schaft, Achtung und Aufgeschlossenheit für die Kul-

tur, Sitten und Gebräuche der anderen Gemeinde

geprägt wird.

In den vergangenen Jahren verfestigten sich die

Kontakte zwischen beiden Kommunen immer mehr

auf den verschiedensten Bereichen des Lebens.

Begegnungen des gemeinsamen Musizierens fanden

ebenso statt wie die des Sports oder der Feuerwehren.

Neben dem ständigen Kontakt zwischen den poli-

tisch Verantwortlichen und vielen Bürgerinnen

und Bürgern erfreut besonders der stetige Ausbau

des Schüleraustauschs, der eine weitere Basis für

eine fruchtbare und zukunftsorientierte Zusammen-

arbeit darstellt.

15

Ortsporträt