8
2
14
8
6
73
8
2
14
4
8
3
4
9
AB-Kr.Nürnberg
AB-Kr.N-Ost
AB-Kr.N-Süd
AB-Kr.Altdorf
AB-Kr.Erl./Fü.
AB-Dr.Feucht
Erl.-Tennenlohe
8
2
AB-Kr.N-Hafen
9
466
5km
N-Nord
SCHWAIG
FÜRTH
RÖTHEN-
BACH
NÜRNBERG
ERLANGEN
SCHWABACH
LAUF
HERZOGEN-
AURACH
HEROLDS-
BERG
OBERASBACH
ZIRNDORF
FEUCHT
ROHR
REGELS-
BACH
REDNITZ-
HEMBACH
SCHWARZEN-
BRUCK
WENDELSTEIN
SCHWAN-
STETTEN
NEUNKIRCHEN
ECKENTAL
Tennen-
lohe
Worzel-
dorf
Fischbach
Langwasser
Stadeln
Vach
Elters-
dorf
Ronhof
Buchen-
bühl
Groß-
gründl.
Buch
Kraftshof
Eibach
Katz-
wang
Wolkersdorf
Burgfarrn-
bach
Kosbach
Neunhof
Büchen-
bach
Reichelsdf.
nachWürzburg
nachBerlin
nachAmberg
nachRegensburg
nachMünchen
nachAugsburg
nachHeilbronn nachAnsbach
Hafen
ROSSTAL
VEITS-
BRONN
Gebersdf.
Ziegelst.
Erlenst.
UTTEN-
REUTH
Kornbg.
nachWürzburg
nachBamberg
nachBayreuth
STEIN
Parken
I
n der Innenstadt Zirndorfs stehen eine Vielzahl zentral ge-
legener Parkmöglichkeiten - zum Teil kostenpflichtig und
zeitlich begrenzt zur Verfügung, von denen aus alle für das
tägliche Leben wichtigen Bereiche wie Geschäfte, Gaststät-
ten oder Behörden und Einrichtungen schnell zu erreichen
sind. Inhaber der CityCard Zirndorf können einmal pro Tag
an den Parkscheinautomaten ein kostenfreies Ticket für die
Höchstparkdauer entnehmen
.
Straßenverkehr
Parken
Flugverkehr
Wappen
Straßenverkehr
Ü
ber die Anschlussstellen Fürth-Zirndorf an der Südwesttangente und Nürnberg-Kleinreuth am
Frankenschnellweg erreicht man in wenigen Minuten die Autobahnen A6 und A9. Über die Ro-
thenburger Straße im Süden gelangt man nach Nürnberg. Fürth erreicht man am besten über die
Fürther Straße und die Verbindungsstraße West.
Flugverkehr
Der Nürnberger Flughafen mit Non-Stopp-Verbindungen in
fast alle europäischen Metropolen liegt etwa 20 Kilometer
entfernt.
Zahlen, Daten, Fakten
Wappen
Das Zirndorfer Stadtwappen zeigt einen roten
Turm mit goldener Wetterfahne und offenem
Tor, der an beiden Seiten von einer Zinnmauer
eingerahmt wird. Mauer und Turm
stehen auf grünem Boden, der Hin-
tergrund ist silberfarben. Der Turm
stellt die „Alte Veste“ dar. Prinzre-
gent Luitpold hatte dem damaligen
Markt das Wappen 1911 verliehen,
ein Jahr später wurde Zirndorf zur
Stadt erhoben. Wie das vorherige
Wappen Zirndorfs ausgesehen hat,
ist nicht bekannt.
13