Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  19 / 64 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 19 / 64 Next Page
Page Background

DIE GREMIEN:

Delegiertenversammlung, Konstituierende Sitzung, Vollversammlung sowie

die beratenden Mitglieder sind in der Satzung der Stadt Fürth und in der

Geschäftsordnung des Seniorenrates geregelt.

Die sechs beratenden Mitglieder aus städtischen Einrichtungen unterstützen

die Tätigkeit des Seniorenrats.

Die/der Seniorenbeauftragte ist die kommunale Fachstelle für ältere

Menschen in Fürth, deren Angehörige und Bezugspersonen, Fachleute und

Organisationen in der Seniorenarbeit. Er/Sie ist dem Sozialamt im Referat IV

für Soziales, Jugend und Kultur der Stadt unterstellt..

Die Verteilung der Aufgaben im Vorstand sowie die Aufgaben und  Zusam-

mensetzung der Arbeitsausschüsse werden vom Vorstand in einer Geschäfts-

ordnung festgelegt und von der Vollversammlung verabschiedet. 

Beratende Ehemalige sowie ehrenamtliche Helfer unterstützen den

Seniorenrat.

Eine öffentliche Delegiertenversammlung und drei öffentliche Vollver­

sammlungen pro Jahr stellen sicher, dass die delegierenden Einrichtungen

und Verbände, die gewählten Seniorenratsmitglieder sowie alle interessier-

ten Bürger über die Arbeit des Seniorenrates informiert werden.

Ulrich Schuberth

Der neue Vorstand zeigt

sich gutgelaunt auf der Treppe

des Rathauses (von links nach

rechts): Ulrich Schuberth, Hans

Schwendinger (oben), Alfons

Kirchner (Vorsitz), Gabi Höfler

und Inge Hartosch.

PROGRAMM DES

SENIORENRATES

VON 2014 BIS 2017

Wir unterstützen das Sozialreferat

bei der Entwicklung eines senio-

renpolitischen Gesamtkonzepts

für unsere Stadt. Weitere Ziele

sind:

 Ausbau des Sozialen

Wohnungsbaus

 Planung von Mehrgenera-

tionen-Wohnungsanlagen

 Maßnahmen gegen die

fortschreitende Altersarmut

 Kampf gegen steigende

Energiekosten

 Hilfe bei der Beantragung von

Sozialwohnungen

 Hilfe bei der Entscheidung,

im Heim oder in der Wohnung

gepflegt zu werden

 Unterstützung bei altersge-

rechter Wohnraumanpassung

gemeinsam mit dem Freiwilli-

gen Zentrum der Stadt Fürth

 Beteiligung an der Entwick-

lung eines Radverkehrs­

konzepts sowie eines

Verkehrsentwicklungsplans

 Wir setzen uns für eine sozial-

verträgliche Tarifgestaltung des

öffentlichen Nahverkehrs ein.  

 Weiterer Ausbau der

„Netten Toilette“

 Förderung des Dialogs

zwischen Alt und Jung

 Bessere Kontakte zwischen

deutschen und ausländischen

Mitbürgern

 Aktualisierung der

Pflegeplatzbörse

17