Kreativität für Alle – das verspricht und hält
das Kreativzentrum in Zirndorf nun schon seit
mehr als drei Jahrzehnten. Die Einrichtung bie-
tet den Zirndorfern Bürgern ab 50 Jahren und
Bewohnern in der Kommunalen-Allianz Bibert-
tal-Dillenberg eine kostenlose Plattform für Ihre
kreative Ader mit verschiedensten Angeboten.
Die Angebote reichen von Qi Gong, Stricken,
Töpfern, Nähkursen in geselliger Runde über
eine Schreibwerkstatt und einen Literaturkreis bis
hin zu Computerkursen und Gesprächskreisen.
Städtische Musikschule
Aktiv Musik erleben, das ist das Ziel der Mu-
sikausbildung bei der Städtischen Sing- und Mu-
sikschule in Zirndorf. Die Sing- und Musikschule
Zirndorf bietet Kurse für die musikalische Ausbil-
dung der Jüngsten an, bis hin zur Studienreife im
Hauptfachinstrument. Auch Erwachsene können
hier jederzeit ein Instrument erlernen. Neben den
wöchentlichen Unterrichtsstunden finden immer
wieder Konzerte statt, bei denen die Schüler ihr
Können vor Publikum zeigen können.
Spielmobil
Immer dort, wo das Spielmobil gerade auftaucht,
ist jede Menge los. Mit einfachen Spielgeräten
und unterschiedlichen Materialien werden den
Kindern neue Impulse zum Spielen gegeben.
Das Spielmobil – eine freizeitpädagogische Ein-
Schulkindern bei den Hausaufgaben helfen,
mit Kindern malen, lesen, werkeln, älteren Men-
schen zur Seite stehen, helfen bei Aktivitäten
im Seniorenheim – diese und noch viele andere
Möglichkeiten mehr bietet die FreiwilligenAgen-
tur Zirndorf (FAZ) motivierten Menschen an, die
sich ehrenamtlich in der Gesellschaft engagieren
möchten. Die FAZ ist eine Initiative ehrenamtlich
tätiger Privatpersonen sowie MitarbeiterInnen
des Familienzentrums Zirndorf, des Senioren-
beirats, der Jugendarbeit der Stadt Zirndorf, des
Projekts RUMS in der Nordstadt, des Quartiers-
managements „Soziale Stadt“ sowie anderer so-
zialer Institutionen und wird von der Stadt Zirndorf
unterstützt. Zu den Institutionen gehören die Ev.-
Luth. Kirche St. Rochus, die Kath. Pfarrgemeinde
St. Josef, die Neuapostolische Kirche, das He-
lene-Schlutheiß-Heim (AWO), die Seniorenresi-
denz am Pinderpark, das Gustav-Adolf-Heim, die
AWO Zirndorf, Weiherhof, Weinzierlein, das BRK
Zirndorf, der Ärztliche Kreisverband, die Volks-
hochschule Zirndorf, der Diakonieverein Zirndorf,
die Christusgemeinde und der VdK.
Soziales
Freiwilligenagentur
Kreativzentrum
Integrationsbeirat
Sprachrohr, Berater, Vermittler – im November
2013 hat der Integrationsbeirat der Stadt Zirndorf
seine Arbeit begonnen. Die neun Mitglieder des
Beirates haben es sich zum Ziel gesetzt, für alle
die Menschen da zu sein, die sich ausgegrenzt
fühlen. Sie wollen zuhören, vermitteln, Lösungen
finden. Sie wollen ihren Beitrag dazu leisten, dass
das harmonische, interkulturelle Miteinander in
Zirndorf gewährleistet wird. Der Beirat unterstützt
ausländische Staatsbürger und Zirndorfer mit
Migrationshintergrund bei allen wichtigen The-
men, die sie betreffen, wie zum Beispiel in so-
zialen, kulturellen, asylrechtlichen Fragen und
vielem mehr. Darüber hinaus wollen sie das Kul-
turfest wiederbeleben.
richtung des Kulturamtes – unterstützt und fördert
die Eigenverantwortlichkeit und Kreativität der
Kinder von 7 bis 14 Jahren. Das Projekt Spielmo-
bil kooperiert unter anderem mit Kindergärten,
Schulen, Vereinen, Kirchen oder Künstlern.
Bildung und Soziales
79